Zu Produktinformationen springen
1 von 1

Karin Nickenig - Seminare Rechnungswesen und Steuern

Lohn und Gehalt – Grundlagen und Praxiswissen kompakt (online) - 4 Termine im April 2026

Lohn und Gehalt – Grundlagen und Praxiswissen kompakt (online) - 4 Termine im April 2026

Normaler Preis €1.000,00 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €1.000,00 EUR
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern.

4 Termine – jeweils donnerstags im April 2026, 9:00–14:30 Uhr

Termine:

  • Dienstag, 07. April 2026 · 9:00–14:30 Uhr
  • Dienstag, 14. April 2026 · 9:00–14:30 Uhr
  • Dienstag, 21. April 2026 · 9:00–14:30 Uhr
  • Dienstag, 28. April 2026 · 9:00–14:30 Uhr

Gesamtdauer: 4 × 5,5 Stunden = 22 Unterrichtsstunden

Lohn- und Gehaltsabrechnung sicher verstehen und anwenden!
In diesem praxisorientierten Onlinekurs erhalten Sie das nötige Wissen, um Lohn- und Gehaltsabrechnungen selbstständig und korrekt durchzuführen oder besser nachzuvollziehen.

Von den rechtlichen Grundlagen über die Berechnung von Löhnen, Abgaben und Sozialversicherungen bis hin zu Sonderfällen – Schritt für Schritt verständlich erklärt.

Ideal für Unternehmer:innen, Selbstständige, Buchhaltungsmitarbeitende und alle, die Personalabrechnungen verstehen oder eigenständig durchführen möchten.

💻 Online-Live-Seminar mit praxisnahen Übungen und Beispielen.
👥 Preis gilt pro Unternehmen, unabhängig von der Anzahl der Teilnehmenden.
📅 Jeder Termin ist auch einzeln buchbar.


Kosten

  • Gesamtkurs (4 Termine): 1.000 € brutto / 840,34 € netto
  • Einzeltermin: Preis: 250 € brutto / 210,09 € netto

Kursinhalte / Ablauf

📅 1. Termin – Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung

Ziele: Verständnis der gesetzlichen Grundlagen und des Abrechnungssystems
Themen:

  • Aufgaben und Bedeutung der Lohnbuchhaltung
  • Wichtige Gesetze (EStG, SGB, BEEG, MiLoG)
  • Anmeldung und Beschäftigung von Arbeitnehmer:innen
  • Aufbau der Lohnabrechnung
  • Lohnarten (Zeitlohn, Gehalt, Akkord, Prämie)
  • Beispiel: Aufbau einer Musterabrechnung

📅 2. Termin – Sozialversicherung und Lohnsteuer

Ziele: Sicherheit bei Berechnung und Abführung von Abgaben
Themen:

  • Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung
  • Beitragssätze, Beitragsbemessungsgrenzen
  • Lohnsteuer, Kirchensteuer, Solidaritätszuschlag
  • Steuerklassen und Freibeträge
  • Anmeldung über ELSTER und DEÜV-Meldungen
  • Praxisbeispiele: Berechnung von Brutto- und Nettolohn

📅 3. Termin – Sonderfälle in der Entgeltabrechnung

Ziele: Besondere Abrechnungsarten korrekt behandeln
Themen:

  • Urlaubsentgelt, Krankheit, Mutterschutz, Elternzeit
  • Minijobs, Midijobs, Werkstudent:innen
  • Einmalzahlungen (z. B. Weihnachtsgeld, Boni, Prämien)
  • Dienstwagen, Sachbezüge, betriebliche Altersvorsorge
  • Reisekosten und Spesen
  • Praxisübungen: Abrechnung verschiedener Mitarbeitergruppen

📅 4. Termin – Jahresabschluss und Meldewesen

Ziele: Abrechnungssicherheit zum Jahreswechsel
Themen:

  • Jahresmeldungen, Beitragsnachweise, Lohnsteuerbescheinigung
  • Abschlussarbeiten zum Jahresende
  • Änderungen im Steuer- und Sozialversicherungsrecht
  • Prüfungsvorbereitung durch Finanzamt & Sozialversicherung
  • Digitale Lohnbuchhaltung (DATEV, Lexware, andere Systeme)
  • Abschluss: Zusammenfassung und Teilnehmerzertifikat

🏢 Format

  • Online-Live-Seminar (Zoom oder vergleichbar)
  • Praxisorientiert mit Beispielen und Vorlagen
  • Kursunterlagen & Teilnahmezertifikat inklusive

Vollständige Details anzeigen